Sie möchten sich mit Ihrer Stimme vertraut machen.
Sie möchten Ihrer Lebendigkeit Ausdruck verleihen und singen: Anhand von Literatur und begleitet von mir am Klavier – oder frei mit Klang improvisierend.
Sie haben eine Ausbildung zum:r Sänger:in absolviert.Nun suchen Sie einen Weg zu größerer Klangfülle, zu mehr Authentizität, zu mehr Leichtigkeit und Freiheit im Stimmklang.
In Ihrem Beruf möchten Sie Ihre Stimme wirken lassen.Auch im Privaten wünschen Sie, dass Ihre Stimme die feinen Nuancen der Gedanken und Gefühle ausdrücken kann.
Sie sind Musiker:in und verspüren den Wunsch, in Einheit mit Ihrem Instrument zu sein, den Gesang vielleicht selbst zu begleiten.
Unterricht
Wahrnehmung
Mein Unterricht basiert auf den Grundlagen des Lichtenberger® Modells.
Die Wahrnehmung des eigenen Stimmklangs spielt die zentrale Rolle:
Durch eine Verfeinerung der Wahrnehmung begegnen wir dem Klang in seiner Beschaffenheit:
Wie sind seine Form, seine Stofflichkeit, sein Energiegehalt?
So treten wir aus der gewöhnlichen Beurteilung von Stimme und „wie sie klingen sollte“ in einen tiefen und unmittelbaren Kontakt zur eigenen Stimme.
Mit den Ohren singen
Die meisten von uns gebrauchen ihre Ohren als Kontrollorgan – wachend über Intonation, richtigen Stimmsitz und korrekte Artikulation.
Wir können jedoch lernen, auf eine andere, reichere Art zu hören.
Das Horchen auf hochfrequente Anteile im Klang zum Beispiel führt unsere Ohren in eine besondere Wachheit und kann sich als Brillanz in unserer Stimme wiederfinden.
Unsere Ohren können vom Klang berührt werden, ihn aufnehmen und neu formen.
Von diesem Ort des Nach-Innen-Horchens wenden wir uns Musik und Sprache zu.
Gesungen wie gesprochen
Ein Lied, eine Arie, ein Song hat jetzt die Möglichkeit, sich unmittelbar über den Klang der Stimme mitzuteilen. Einer weiteren Bemühung um Ausdruck bedarf es nicht.
Die Singstimme wird ebenso reich und voller Facetten klingen, wie es in der Vielfalt der musikalischen Werke angelegt ist.
Auch in der Sprechstimme kann diese Erfahrung unmittelbar in Beruf und Alltag einfließen.
Stimmen
Ich muss einfach sagen: Juliane‘s Unterricht ist genial!
Mit Tönen, Bildern, und Empfindungen dringt man tief in die Körperschichten ein. Das macht
am Ende den Ton sehr vielschichtig und intensiv – die Methode und der Unterricht helfen mir sehr dabei, losgelassen zu singen und dennoch intensiv zu klingen.
Ein guter Weg für mich als Sängerin und Singer-Songwriterin. Man muss sich darauf einlassen und der Ton bekommt nie geglaubte Nuancen …
Liv Wagner Sängerin, Violonistin komponiert und arrangiert
Die Stimmentwicklung mithilfe des Lichtenberger® Modells hat mir persönlich das Vertrauen in meine Stimme und meine innere Stimme wiedergegeben.
Sehr feinfühlig folgt Juliane Erler dem Klang und führt ihn ebenso.
Ich danke sehr für ihre tief inspirierende, phantasie- und humorvolle „Reisebegeitung“.
Maria Blickensdorff Logopädin und Sängerin
Before I lost my voice due to medical issues, I controlled my voice and it’s colours wih various techniques, I learned from classical, pop, and folk singing.
Unfortunately none of these techniques helped in getting my voice back – so I first needed a speech therapy to get started.
Coming to Juliane, I have been learning, that through letting go off my voice and listening, I open up to a whole new world of sounds in my voice.
Through a calm meditative process, as part of her method, I began to enjoy and accept all sounds as though they were frequencies of music – the sound either comes from the outside or is part of the working of my body.
I enjoy coming to each session, hearing and learning new things about how my voice will sound and react that day.
Ashia (Joanna Grzesik) performing voice and cello
Ich lernte, meinen Körper als akustischen Apparat wahrzunehmen, mit dem man spielen und experimentieren kann.
Das befreite mich von der Vorstellung, zum Singen gehöre Talent und ein Bühnencharakter.
Till K. Architekt
Julianes Methode ist Emanzipation.
Die Stimme wird befreit und kann sich so in ihrer ganzen Schönheit und Kraft entfalten.
In ihrem Unterricht lerne ich, meine Stimme zu erfahren und nicht zu beurteilen – ich staune jedes Mal!
Katja Aujesky singt und lehrt Jazzgesang
Mein Weg
„Der Mensch kann angesichts des ihn umfließenden Klanges zwei Haltungen einnehmen: Entweder er zeigt sich völlig unbeteiligt oder er läßt sich bis zum höchsten Grade einbeziehen und öffnet sich bewusst dem klanglichenUniversum – so weit, daß er mit ihm in Resonanz treten kann.“ Aus dem Buch „Der Klang des Lebens“ von Alfred Tomatis
Beim Klavierspielen, im Tanzen, in der Faszination am Klang fremder Sprachen und ganz besonders in der Entdeckung meiner eigenen Stimme ging ich immer wieder in Resonanz.Auch wie der Mensch zur Sprache kommt, beschäftigte mich. Ich studierte Sprachwissenschaften und wurde Logopädin. Später untersuchte ich in dem Studienfach „Ton“ an der Filmhochschule Babelsberg das Verhältnis von Bild und Ton – von Gesehenem und Gehörtem.
Gesungen hatte ich schon immer – von klein auf mit der Familie, in vielen Chören, auch solistisch und in Ensembles.
So kam ich in Berührung mit der Lichtenberger® Methode und begann die dreijährige Ausbildung zur Gesangspädagogin.
Es begann eine faszinierende Forschungsreise, eine Expedition mit ungewissem Ausgang – mit dem Klang der eigenen Stimme als Forschungsobjekt. Und immer lockte Freiheit des Stimmklangs am Wegesrand.
Heute freue ich mich täglich an der Vielfalt der Stimmen – und staune über die Wege, die genommen werden!
Kontakt
Wenn Sie sich für mein Angebot interessieren, schreiben Sie mir bitte eine E-mail oder rufen Sie mich an. Ich nehme sobald wie möglich Kontakt zu Ihnen auf.